HEIDEMANN Läutwerk 70027, 2-spulig, 8 V

Durchschnittliche Kundenbewertung: 4.5 / 5
Unverb. Preisempf.

8,99 €

-31%
Preis

6,20 €

*

 

Artikel-Nr.
580799
Hersteller
Heidemann
EAN
4011150700272
Gewicht
171,0 g
Externe Bilder
https://www.pollin.de/thumbnail/09/c9/bc/1700622277/580799-1-heidemann-laeutwerk-70027-2-spulig-8-v_1600x1200.jpg
Farbe
grau
Zustand
Neu
Menge
1 St.
Aktiv im Webshop
Ja
Verbrauchsmaterial
Nein
GPSR Hersteller
Heidemann Handelsges. mbH Drahtzieherweg 11 47877 Willich DE info@heidemann-handel.de
GPSR EU Verantwortlicher
Heidemann Handelsges. mbH Drahtzieherweg 11 47877 Willich DE info@heidemann-handel.de
availableText
sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
availableTextGreen
sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
Peter H.
Bewertung: 4

Funktioniert auch an pulsierenden Halbwellen

Ich habe eine Sonderkonstruktion im Mehrfamilienhaus im Einsatz. Eine übliche Türsprechanlage RITTO ist vorhanden. Einen 8V/1A AC Gong parallel zu dieser Klingel. In den Klingeltaster der Wohnungstür eine 3A Diode eingebaut und zusätzlich vor diese Klingel eine 3A Diode in Sperrrichtung dazu. Wird jetzt unten an der Haustür zur Straße geklingelt, liegen 8V Wechselspannung auf der Leitung. Dadurch zieht der Zugmagnet im Gong "Bing" (beim loslassen dann wegen Feder "Bong" ) und diese Klingel wird, wegen der Sperrdiode davor, mit Halbwellen gespeist. Das reicht zum Betrieb dieser Klingel. Wird an der Wohnungstür geklingelt, wird mit Halbwellen gespeist. Verursacht durch die Sperrdiode vor der Klingel wird daher die Klingel nicht erregt und bleibt stumm. Für den Gong reichen die Halbwellen aus. Ergebnis: Wohnungstür - nur Bing /Bong Haustür unten - Bing/Bong + Klingeln / Schnarren dieser Klingel.


Norbert K.
Bewertung: 5

Anders als üblich aufgebaut und nur für Wechselstrombetrieb

Die Klingel funktioniert nur an Wechselstrom, d.h. an einem Trafo mit 8 - 12 V Wechselspannungsausgang. Sie hat keinen "Wagnerschen Hammer", der den Stromkreis beim Anziehen des Klöppels unterbricht und dadurch das Abheben des Klöppels von der Glocke ermöglicht. Erklärung hier: https://www.youtube.com/watch?v=Ez5OtKNZ_AY .Bei dieser Klingel bildet der Klöppel zusammen mit einer Feder ein schwingungsfähiges System, dessen Eigenfrequenz etwa 100 Hz ist. Dieses wird nun über eine mit Wechselstrom betriebene Spule angeregt. Der Klöppel wird also 100 mal pro Sekunde angezogen und bei jedem Nulldurchgang wieder zurückgeführt. Daher funktioniert die Klingel nicht mit Batterien. Der Strom muss sich periodisch selbst unterbrechen. Die Klingel funktioniert, nicht besonders laut, aber man sollte dies beim Kauf beachten.