UNI-T Isolationswiderstandstester UT512E
319,95 €
Das UT512E ist ein digitales Hochspannungsisolationswiderstandsmessgerät mit mehreren Messbereichen, darunter 250V, 500V, 1000V und 2500V, bei denen die Spannung jeweils in 10%-Schritten feinjustiert werden kann. Das Prüfgerät kann 999 Datengruppen speichern, die über ein USB-Kabel oder in Echtzeit auf einen PC übertragen werden können. UT512E verfügt über Kapazitäts- und Niederohmmessfunktionen. Es wird hauptsächlich zur Messung des Isolationswiderstandes von Kabeln, Motoren, Stromgeneratoren, Transformatoren, Gegeninduktoren,
Hochspannungsschaltern, Blitzableitern usw. verwendet.
Features:
- Kurzschlussstrommessung
- Hochspannungsalarm
- Automatische Entladung
- Datenspeicher: 999 Sätze
- PC-Auswertung über USB-Kabel
Technische Daten:
- Isolationsprüfung 250 V: 0,25 MΩ...250 GΩ
- Isolationsprüfung 500 V: 0,50 MΩ...500 GΩ
- Isolationsprüfung 1000 V: 1,00 MΩ...1,00 TΩ
- Isolationsprüfung 2500 V: 2,5 MΩ...2,50 TΩ
- Widerstandstest: 0,1 Ω...600 Ω
- Kapazitätstest: 0,01 µF...2,00 µF
- Spannungsprüfung DC: 30...1000 V
- Spannungsprüfung AC: 30...750 V
- Stromversorgung: 14,8 V, 5200 mAh
- Sicherheit:
- Maße: 230x161x90 mm
Lieferumfang:
- Isolationswiderstandstester UT512E
- 3x Prüfkabel
- USB Kabel
- Batterieladegerät
- Netzteil
Super Gerät, mehr als ordentlich für den Preis
Hatte schon ein paar dieser Chinaisolationswiderstandstester, aber dieser hier ist bislang das beste Gerät. Besonders in Bezug auf die UNI-T Geräte der 511, 512 und 513 Serie, hat diese neu aufgelegte Serie schonmal nicht mehr das Problem das sich das Gerät aufhängt und nicht mehr reagiert, wenn beim Prüfling massive Isolationsmängel auftreten. Besonders beim ersten 512 und 513 bestand das Problem. Brach die Prüfspannung aufgrund mangelndem Isolationswiderstand deutlich ein war das Gerät nicht mehr bedienbar. Die alten hatten zwar einen E-Stop Button, quasi eine Art Not Aus, aber vor allem Timermessungen (PI z.B.) waren dadurch hinüber da weder das Ergebnis noch sonst ewas noch angezeigt wurde. Die neue Serie scheint dieses Problem nicht mehr zu haben. Auch neu ist das zwischen minimaler und maximaler Prüfspannung in 10% Schritten nahezu "jede" Prüfspannung machbar ist. Zudem wird der Leckstrom während der Messung mit angezeigt. Beim beenden der Messung wird der ganze Stromkreis entladen. Super Teil, wenn auch nicht soo günstig wie manch andere Mitbewerber (z.B. Anengh MH12, 13), dafür aber mit der ein oder anderen Funktion mehr. Schön wäre jetzt nur noch gewesen wenn man in der 250V Einstellung die Prüfspannung ebenfalls noch 50% reduzieren könnte. So kann man halt nur zwischen 150V und 2500V alles mögliche einstellen. Negativ: Auch so ein riesen Klopper wie die alte 511 bis 513 Serie. Positiv: Keine Batterien mehr nötig ab den 512E, ordentlicher Akku dabei, Koffer besser als bei den alten Teilen. Mehr Funktionen als Vorgänger und Mitbewerber im selben Preisrahmen (100€ bis 300€)