Bausatz NF-Verstärker

Durchschnittliche Kundenbewertung: 5 / 5
Preis

4,49 €

*

 

Artikel-Nr.
810193
EAN
4049702025092
Gewicht
25,0 g
Externe Bilder
https://www.pollin.de/thumbnail/65/39/f8/1701788014/810193-1-bausatz-nf-verstaerker_1600x1200.jpg https://www.pollin.de/thumbnail/52/ca/b7/1701788015/810193-2-bausatz-nf-verstaerker_1600x1200.jpg
Farbe
mehrfarbig
Zustand
Neu
Verbrauchsmaterial
Nein
Altersempfehlung
Keine Angabe
Schwierigkeitsgrad
Keine Angabe
Menge
1 St.
Höhe
24 mm
Breite
26 mm
Länge
51 mm
Betriebsspannung max.
18 V
Aktiv im Webshop
Ja
availableText
sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
availableTextGreen
sofort lieferbar, Lieferzeit 1-3 Werktage
Stefan J.
Bewertung: 5

Verstärker- Bausatz einfach aufzubauen und funktioniert einwandfrei

Der Verstärker- Bausatz ist einfach aufzubauen und funktioniert einwandfrei nachdem man diesen richtig gelötet hat. Für den Aufbau also Löten und dann Betrieb ist noch folgendes extra zu beschaffen: - falls nicht schon vorhanden Löt-Werkzeug z.B das hier günstigste: mit Batterie- Betrieb: "Lötkolben ZD-20D" oder für 230V Steckdose: "Löt-Starterset 500149" (leider ungeregeltes Heizelement verbaut - am einfachsten einen sogenannten Steckdosen- Dimmer davorstecken um die Heiz-Leistung manuell zu regeln so "verheizt" sich nicht bei längerem Gebrauch die Löt-Spitze und das verbaute Heizelement) - ein größerer Kühlkörper (zB.: "SK 129 50,8 STS" oder für mehr Leistung "SK 96 50 SA") - stabilisierte Betriebsspannung bis maximal 18V mit Netzteil (z.B sehr günstiges 12V "DA-24R12-AAAA" oder für etwas mehr Leistung 14V "A3514_DHS") oder mit Akku für Mobilen Einsatz z.B mit 12V Blei-Akku (z.B.: "NP3,4-12" und passendes Ladegerät z.B.: "Lader AL300pro" oder mit mehr Ladestrom "Ladegerät AL 800, 6/12 V") oder Lipo/ LiIon aus Modellbau- oder aus Werkzeug- Akkus (z.B: Akku mit Ladegerät "Starter Kit 4512097") - ein Gehäuse zum darin die Verstärker- Platine und Netzteil/ Akku zu verbauen was man auch selbst herstellen kann aus Kunststoff oder Holz z.B aus "MDF-Platte 510772" oder Metall. - Lautsprecher entweder schon vorhandene/ fertige Boxen oder Selbstbau mit Einzel- Cassis z.B: "FR 10 HM, 20 W 4 Ω" oder als 2-Wege Box mit "Tieftöner DY103-9A" sowie "Einbaulautsprecher Mini, 12 W" und beide in Holz-Gehäuse verbauen. - Kleinteile wie Kabel und Stecker/ Buchsen/ Signal-Leitungen Das ganze dann in Ruhe zusammenbauen, und sich dran erfreuen selbst eine komplette Verstärker- / oder Aktiv- Lautsprecher-Box gebaut zu haben ;-)


Georg M.
Bewertung: 5

Guter Bausatz

Platine sehr gut (Lötstoplack, Bestückungsdruck), ausführliche Anleitung, auch für wenig geübte machbar. Für IC (Gehäuse TO-220) muss aber Kühlkörper, Isolierbuchse, Glimmerscheibe mit Wärmeleitpaste bzw. Silikonisolator) bereit gestellt / bestellt werden.


Wolfgang B.
Bewertung: 5

ohne Probleme alles o.k.

.


Michael W.
Bewertung: 5

Spitzenerzeugnis

Hier gilt: Billig muss nicht schlecht sein : ) Schnell aufgebaut, sofortige Funktion. Den 2003-er gibts ja schon lange. Habe damit schon zu DDR-Zeiten Verstärker gebaut, und die für eine Kapelle zum Einsatz gebracht ! (mehrere) Wenn der genügend Strom bekommt, macht der auch ordentlich Krach ! ; ) Das Beste aber ist: Wenn der Verstärker ordentlich abgeschirmt wird, und ein Poti den Eingang zuregelt, ist da Totenstille ! Kein Rauschen, kein Brummen - da kommt Freunde auf : )


Unsere Empfehlung dazu