PEAKTECH Labornetzteil P 6226, 0...30 V/ 0...10 A
132,99 €
Dieses Labornetzgerät bietet einen regelbaren 0 - 30 V oder 0 - 10 A DC Spannungsausgang. Die Strom- und Spannungseinstellung erfolgt über digitale Potentiometer, wobei beide Werte auch bei ausgeschalteten Ausgangsbuchsen eingestellt werden können. Durch Druck auf den jeweiligen Drehregler für Strom oder Spannung, kann die Einstellauflösung von 10 mA auf 100 mA oder 10 mV auf 1 V umgeschaltet werden. Um eine sichere Messung zu garantieren ist in der Front des PeakTech 6226 ein Taster, welcher benutzt wird um die Ausgabe der Spannung kontrolliert ein - und auszuschalten. Im Display wird ebenfalls angezeigt, wenn der Ausgang aktiv ist. Mit der CV und CC Funktion können die Spannungen und Ströme auf konstante Werte eingestellt werden, welche sich beim Anschluß einer Last nicht verändern. Durch diese Funktionen, welche das PeakTech 6226 ausmachen, wird es zum bemerkenswerten Wegbegleiter eines jeden Hobby-Elektronikers, aber auch für jeden Spezialisten.
Features:
- Blaue LED-Anzeige zur Darstellung der Ausgangsspannungs- und Stromwerte
- Spannungs- und Stromvorwahl mit abschaltbarem Ausgang
- C.C. (Konstantstrom) und C.V. (Konstantspannung) Modus bei angeschlossener Last
- Schutz gegen Kurzschluss, Überlast und Übertemperatur
- Automatische Abschaltung bei Kurzschluss zum Geräteschutz
Technische Daten:
- Eingangsspannung: 100 - 240 VAC, 50/60 Hz
- Kanäle: 1
- Anzeige Art: Segment
- Ausgangsanschluss: 4 mm Stecker
- Ausgangsspannung: 0...30 V DC
- Ausgangsstrom: 0...10 A
- Eingangsanschluss: Kaltgerätebuchse
Lieferumfang:
- Labornetzteil, P 6226
- Netzkabel
- Bedienungsanleitung
Sehr gutes Labor-Netzgerät, gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis.
Zuerst Spannung und Strombegenzung einstellen, dann den Ausgang einschalten, ist optimal. Das Netzgerät geht bis 31V und 11A, große Anzeige, keine Funkstörungen festgestellt. Der Lüfter könnte etwas leiser sein, wenn erläuft. Ein vorne angebrachter Netzschalter wäre schöner. Sobald der Netzstecker an 230V ist, fließt über Entlade-Widerstände (3x68KOhm in Serie) ein Strom von ca. 1,15mA, das ergibt im Jahr ca. 2,3 KWh bei ausgeschaltetem Gerät.