LOGILINK USB 2.0 5.1-Audiocontroller

Durchschnittliche Kundenbewertung: 3.5 / 5
Preis

5,95 €

*

 

Artikel-Nr.
720945
Hersteller
LogiLink
EAN
4260113566183
Gewicht
46,0 g
Externe Bilder
https://www.pollin.de/thumbnail/31/c7/bc/1700658315/720945-1-logilink-usb-2-0-5-1-audiocontroller_1600x1200.jpg
Farbe
schwarz
Zustand
Neu
Menge
1 St.
Aktiv im Webshop
Ja
Verbrauchsmaterial
Nein
GPSR Hersteller
2Direct GmbH Langenstück 5 58579 Schalksmühle DE info@2direct.de
GPSR EU Verantwortlicher
2Direct GmbH Langenstück 5 58579 Schalksmühle DE info@2direct.de
availableText
aktuell nicht lieferbar
availableTextRed
aktuell nicht lieferbar
*****
Bewertung: 1

nur für Wiedergabe zu gebrauchen

Wenn der Audio-Eingang aktiv ist, ist im Kopfhöhrer-Ausgang (!) ein deutliches und nerviges Fiepen zu hören. Das ist auch als Störsignal im Eingang vorhanden. Sowohl bei dem blauen Adapter für 4€ als auch beim schwarzen LogiLink für 7€ sind die Störgeräusche wesentlich leiser. Wenn man's wirklich nur als Ausgang benutzt, ist das Gerät zu gebrauchen. Aber sobald irgend ein programm was aufnimmt: Fiiiiiep!


Michael W.
Bewertung: 3

Ton ok, Mikrofoneingang fiept etwas

"lsusb" im Terminal identifziert das Gerät als "Texas Instruments PCM2902 Audio Codec". Nach dem Anstecken dauerte es eine Zeit, bis das System (Ubuntu 20.04) das Gerät als Audio Ein-/Ausgabegerät anbot, zuvor war es nur über lsusb auffindbar. Reines Abwarten half hier, ggf. beschleunigt ein Neustart das Ganze. Ein angeschlossenes NoName 2x3,5mm Klinke-Headset gab guten Klang auf die Ohren. Eine Testaufnahme enthielt ein hörbares Fiepen am Mikrofon, welches nicht auftritt wenn man das Headset direkt die eingebaute Soundkarte des Computers nutzt. Aufnahmen lassen sich ggf. noch mit einem Filter nutzen, für VoiceChat werde ich den Adapter lieber nicht einsetzen. Für diesen Zweck werde ich den ebenfalls hier auf pollin bestellten "LogiLink USB 2.0 Audio-Controller, 7.1 (7€)" nutzen, dessen Aufnahmen im Test glasklar waren.


*****
Bewertung: 5

Funktioniert mit Raspi4

Funktioniert. Die aktuellen Einträge in der /etc/asound.conf sind sudo nano /etc/asound.conf defaults.ctl.card 1 defaults.pcm.card 1


Wilhelm E.
Bewertung: 5

Funktioniert mit dem Raspberry

In der Bedienungsanleitung ist kein Hinweis für Einplatinencomputer. Eine Kurzinformation für den Raspberry: Mit "aplay -l" den Ausgabekanal für ALSA feststellen. Wenn sonst nichts dransteckt, dann wird es "karte 1" oder "card 1" sein, je nach Ländereinstellung. In der "/etc/asound.conf" auf alle Fälle die englische Bezeichnung eintragen. Bsp.: pcm.!default { type hw card 1 } ctl.!default { type hw card 1 } Anschließend rebooten. Kontrollieren mit "aplay /usr/share/sounds/alsa/Front_Center.wav" Für den Preis eine gute Qualität.


Unsere Empfehlung dazu